Auffrischung / Fachwissen VEFK (Verantwortliche Elektrofachkraft in Verf. Prozessanlagen)

trainingproduct

Produktnr.::
Dauer:
1 Tag

Zusammenfassung

Der Unternehmer ist gemäß Arbeitsschutzgesetz für den sicheren Betrieb von elektrischen und Betriebsmitteln verantwortlich.
Die Fachverantwortung für die Aufrechterhaltung der elektrischen Sicherheit wird einer verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) übertragen, die schriftlich von dem Unternehmer bestellt werden muss.
Vor diesem Hintergrund muss jede verantwortliche Elektrofachraft (VEFK) die Rechtsgrundlagen zur Aufrechterhaltung der elektrischen Sicherheit und die Maßnahmen zur Gefahrenabwehr kennen.

Lernziele

Während dieses Seminars vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die gesetzlichen Forderungen,
den Aufbau einer rechtssicheren Organisation und die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des sicheren Zustands von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln.

Inhalt

·         Gesetze, Vorschriften und Bestimmungen

o    Energiewirtschaftsgesetz, Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV, TRBS

o    DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3,

o    DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100,

o    DIN VDE 0701, DIN VDE 0702

o    DIN VDE 1000-10 

·         Verantwortung und funktionale Rollen im Elektrobereich

o    Organisations- und Führungsverantwortung

o    Grundsätze der Haftung

o    Rechtssichere Organisation

o    Anlagenbetreiber und verantwortliche Elektrofachkraft

o    Anlagen- und Arbeitsverantwortlicher

o    EFK, EFKffT und EuP

·         Arbeitsschutz und Elektrosicherheit

o    Primäre und sekundäre Unfälle

o    Gefährdungsbeurteilung

o    Arbeits- und Betriebsanweisung

o    Durchführungserlaubnis und Freigabe zur Arbeit

o    Arbeiten im spannungslosen Zustand

o    Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen

o    Arbeiten unter Spannung


·         Schutz gegen elektrischen Schlag gemäß DIN VDE 0100-410

o    Allgemeine Grundsätze

o    Basisschutz, Fehlerschutz, Zusatzschutz

o    Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung

o    Abschaltzeiten und Netzsysteme


·         Anlagenprüfung im Überblick

o    Erstprüfung gemäß DIN VDE 0100-600

o    Wiederholungsprüfung gemäß DIN VDE 0105-100 / A1

o    Prüfkonzept, Prüfumfang, Prüffrist

o    Schutzleiter- und Isolationswiderstand

o    Schleifenimpedanz und Netzimpedanz

o    Grenzwerte und Abschaltzeiten nach VDE 0100-410

o    Dokumentation und Bewertung der Schutzmaßnahme


·         Geräteprüfung im Überblick

o    Prüfung nach Reparatur gemäß DIN VDE 0701

o    Wiederholungsprüfung DIN VDE 0702  

o    Prüfablauf und Grenzwerte je Schutzklasse

o    Schutzleiter- und Isolationswiderstand

o    Schutzleiter- und Berührungsstrom

o    Dokumentation und Bewertung der Schutzmaßnahme

Veranstaltungen / zur Buchung

Zielgruppe

  • CUR-CIR-ITE-PLT*
  • CUR-CIR-TBS-IH*
  • CUR-CIR-TTS-IH*
  • CUR-CIR-TTS-PLT*
  • CUR-ENY-ITE-PLT*
  • CUR-OPS-PLT-IH*

Dieses Seminar richtet sich an verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK’s), zur Aufrechterhaltung der fachlichen Kompetenz und an Berufseinsteiger in Elektrobereich, die zukünftig die Rolle der verantwortlichen Elektrofachkraft übernehmen sollen.

Unternehmenslösung

Individuell für Ihr Unternehmen
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung
Anfrage senden

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.