Lockout-Tagout (LOTO)

trainingproduct

Produktnr.::
Dauer:
1 Tag

Lernziele

Diese Schulung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur sicheren Anwendung von Lockout-
Tagout (LOTO) in der chemischen Industrie. Die Teilnehmer lernen die gesetzlichen
Anforderungen, typische Energiequellen und Risiken sowie die standardisierten LOTOVerfahren
kennen. Durch praxisnahe Beispiele und Übungen wird vermittelt, wie LOTO zur
Vermeidung von Unfällen beitragen kann.

Inhalt

  1. Einführung in Lockout-Tagout (LOTO)
    - Was ist LOTO? (Definition und Bedeutung)
    - Warum ist LOTO wichtig?
    - Unfallstatistiken und Fallbeispiele
    - Gefahren durch unkontrollierte Energien
    - Auswirkungen fehlerhafter Energieisolation
  2. Gesetzliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten
    - Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
    - Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und Chemikaliengesetz
    - Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1112)
    - OSHA 1910.147 (internationale Standards)
    - Verantwortlichkeiten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
    - Konsequenzen bei Nichteinhaltung (rechtliche, versicherungstechnische und betriebliche
    Folgen)
  3. Identifikation von Energiequellen & Risiken
    - Typische Energiequellen in der chemischen Industrie:
    - Elektrisch: Pumpen, Rührwerke, Fördertechnik, Steuerungen
    - Mechanisch: Ventile, Rührwerke, Förderschnecken
    - Hydraulisch/Pneumatisch: Druckleitungen, Prozesssteuerungen
    - Thermisch: Reaktoren, Destillationskolonnen, Wärmetauscher
    - Chemisch: Gefahrstoffleitungen, Tanks, Reaktionsprozesse, Gase
    - Besondere Gefährdungen:
    - Restenergien in Prozessleitungen
    - Chemische Reaktionen nach Abschaltung
  4. LOTO-Verfahren – Standardisierte Anwendung
    - Die sechs Schritte einer sicheren Stilllegung:
    1. Vorbereitung: Identifikation der Energiequellen und Gefahrstoffe
    2. Abschalten der Energiequelle: Ventile, Pumpen, Schieber, elektrische Trennungen
    3. Anbringen der Verriegelung und Kennzeichnung
    4. Kontrolle der Energieisolation (Try-out-Test): Spülen, Druckmessungen, Gasdetektion
    5. Durchführung der Arbeiten: Sicherstellung der Nullenergie
    6. Entfernen der Sperren und Wiederinbetriebnahme: Sicherer Startprozess
    - Dokumentation und Nachverfolgbarkeit von LOTO-Prozessen
  5. Praxisworkshop: Anwendung von LOTO
    - Demonstration eines beispielhaften LOTO-Prozesses
    - Einsatz von LOTO-Schlössern, Verriegelungssystemen und Sperrtafeln
    - Besondere Verriegelungssysteme für Rohrleitungen, Ventile und Chemietanks
    - Try-out-Test: Spülung, Gasdetektion, Nullenergie-Kontrolle
  6. Erweiterte LOTO-Verfahren & besondere Herausforderungen
    (ca. 60 min)
    - Gruppen-LOTO und Schichtwechsel
    - Integration von Fremdfirmen in das LOTO-System (z. B. Wartung durch Dritte)
  7. Abschluss & Zertifikat
    - Praktische Beurteilung eines LOTO-Prozesses durch die Teilnehmer (z. B. eigene LOTOProzesse)
    - Besprechung der Ergebnisse

Hinweise

Für dieses Seminar ist Currenta Fortbildung verantwortlich.

Veranstaltungen / zur Buchung

Falls die aktuell angebotenen Termine für Sie nicht passen, können Sie sich auch unverbindlich hier vormerken.

Vormerken

Zielgruppe

Instandhaltungspersonal, Betriebstechniker und Anlagenfahrer, Sicherheitsfachkräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Schichtleiter und Führungskräfte

Auskünfte

Sehr gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Andrea Micklich

Currenta GmbH & Co. OHG
+49 214 31394432
andrea.micklich@currenta.biz

Unternehmenslösung

Individuell für Ihr Unternehmen
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung
Anfrage senden

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.