Umschulung Produktionsfachkraft Chemie IHK (m/w/d)
trainingproduct
Preis
Zusammenfassung
Mit der Umschulung zur Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d) bereiten Sie sich in 16 Monaten ( ca. 2820 UE) auf die Abschlussprüfung bei der IHK vor. Innerhalb dieser Zeit ist auch eine 3-monatige betriebliche Lernphase vorgesehen, in der Sie die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden und erproben können.
Aufgaben und Tätigkeiten
Produktionsfachkräfte in der Chemie bereiten nach Rezepturen Mischungen z.B. für Düngemittel, Mineralölprodukte oder Farben zu. Sie stellen die Apparaturen für den Produktionsprozess ein, bedienen die größtenteils automatisierten Anlagen und beobachten gleichzeitig die Messinstrumente, um Abweichungen von den vorgegebenen Sollwerten erkennen und ggf. eingreifen zu können.
Der laufenden Produktion entnehmen sie Proben und führen Laborprüfungen durch. Ferner wirken sie bei der Verpackung und Lagerung der Endprodukte mit und warten die Anlagen. (Produktionsfachkraft Chemie - BERUFENET - Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de)
Inhalt
Voraussetzungen
Voraussetzungen für eine Förderung
Sie eigenen sich für eine geförderte Umschulung, wenn Sie bereits eine Berufsausbildung haben, aber
- Ihren Beruf bereits länger als 4 Jahre nicht mehr ausüben, oder
- in einem Beruf gearbeitet haben, der zukünftig nicht mehr gebraucht wird
- sich für den zukünftigen Beruf eignen und
- durch die Umschulung bessere Aussichten auf eine neue Stelle haben.
Eine Förderung ist auch möglich, wenn Sie keinen anerkannten Berufsabschluss haben, aber
- mindestens 3 Jahre sozialversicherungspflichtig tätig waren
- sich für den Zielberuf eignen und
- durch die Umschulung bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben
Über die konkrete Förderung entscheidet die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter bzw. der jeweilige Kostenträger. Weitere Fördermöglichkeiten bestehen bei einem krankheitsbedingten Berufswechsel über die Rentenversicherungsanstalt.
Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr kann ebenfalls eine Umschulung fördern und finanzieren.
Beschäftigte, die als ungelernte Arbeitskräfte in einem Betrieb arbeiten, können über das Qualifizierungschancengesetzt an einer geförderten Umschulung teilnehmen. Voraussetzung ist allerdings, dass sich der Arbeitgeber an den Kosten beteiligt.
Sonstige Voraussetzungen:
Hohes Interesse und ein grundlegendes Verständnis für folgende Bereiche bilden gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umschulung:
- Grundlagen Chemie
- Grundlagen Physik
- Gute Mathematik-Kenntnisse
- Interesse an Technik und handwerklichen Tätigkeiten
Weitere Skills:
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Geschicklichkeit
- Hohe Reaktionsfähigkeit
- Bereitschaft zum Schichtdienst
Hinweise
Weiterbildungsgeld und Weiterbildungsprämie
Als Kunde der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters können Sie für jede Weiterbildung, die zu einem Berufsabschluss führt, ein Weiterbildungsgeld in Höhe von monatlich 150€ zusätzlich erhalten.
Bei einer bestandenen Prüfung bekommen Sie zusätzlich eine einmalige Prämie:
Bei einer Zwischenprüfung 1000€
Bei einer Abschlussprüfung 1500€
Bitte klären Sie mit Ihrer Integrationsfachkraft die Einzelheiten.
Veranstaltungen / zur Buchung
Zielgruppe
Referent(en)
Unternehmenslösung
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung
Zertifikatsinformation
QR Code - Link to go
Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen. |