explorer
19807917Autismus in der Berufsausbildung
Präsenz-SeminarAutismus begegnet uns auch am Arbeits- oder Ausbildungsplatz. Es ist wichtig seine Ausprägungen einordnen zu können. Hier soll das Seminar eine Hilfestellung geben.
19807945Digitales Lernen / Video-Workshop für Ausbilder
Präsenz-SeminarVisualisierung spricht den stärksten Lernkanal beim Menschen an. Ein Video kann Zusammenhänge schnell und klar erläutern. Erfahren Sie in diesem Workshop wie ein Lernvideo konzipiert und erstellt wird.
20002198Digitales Lernen / Video-Workshop für Ausbilder - WEBINAR
Online-SeminarVisualisierung spricht den stärksten Lernkanal beim Menschen an. Ein Video kann Zusammenhänge schnell und klar erläutern. Erfahren Sie in diesem Webinar wie ein Lernvideo konzipiert und erstellt wird.
19662772Konfliktlösung und Kommunikation in schwierigen Situationen
Präsenz-SeminarRichtige und Zielgruppenorientierte Kommunikation stellt die Grundlage für eine Konfliktlösung in schwierigen Situationen dar. Erfahren Sie in diesem Seminar mehr.
19807928Psychische Erkrankungen im Jugendalter
Präsenz-SeminarPsychische Erkrankungen sind auch Teil unserer Arbeitswelt. Jugendliche sind hiervon ebenso betroffen wie andere Altersgruppen. Jedoch sind Anzeichen und Auswirkungen andere als bei erwachsenen Menschen. Dieses Seminar gibt Hilfestellung, Anzeichen und Symphtome zu erkennen und den Betroffenen ggf. Hilfen anbieten zu können.
TP-0069Nachhaltigkeit in der Ausbildung - Aufbauschulung - WEBINAR
Online-SeminarTP-0211Faires Beurteilen von Azubis - WEBINAR
NeuOnline-SeminarTP-0223Zertifikatslehrgang nach AEVO (Ausbildereignungsverordnung)
NeuPräsenz-SeminarInvestieren Sie in Ihre berufliche Weiterentwicklung!
Aufgrund der in vielen Branchen steigenden Nachfrage, gewinnt der Ausbilderschein immer mehr an Bedeutung.
Unser Vollzeitkurs bereitet Sie in kompakter Form auf die Prüfung vor und gibt Ihnen wertvolle Hinweise für die Praxis.
Unsere Referenten sind Pädagogen, die die Theorie sehr praxisorientiert vermitteln.
1TP-0224Selbstreflexion: Stärken stärken – Schwächen schwächen
NeuPräsenz-SeminarSelbstreflexion heißt, man denkt über sich selbst nach. Was ist mir wichtig? Welche Fähigkeiten, Kompetenzen zeichnen mich aus? Wo liegen meine persönlichen Stärken und Schwächen? Was gibt mir Kraft und Energie? Was stört, ängstigt, ärgert, freut mich? Was möchte ich ändern und wie kann ich das schaffen? Bei der Selbstreflexion bezieht sich die Aufmerksamkeit auf das eigene Ich, um die eigene Persönlichkeit zu ergründen. Es ist eine besondere Form der Betrachtung, bei der der Beobachter und die beobachtete Person identisch sind. Ein reflektierender Blick auf das eigene Selbst ist essenziell, um persönlich zu wachsen und reifer werden zu können.
1TP-0225Gemeinsam zum Erfolg – Teamfähigkeit für Ausbilder
NeuPräsenz-SeminarTeams gibt es, seit es Menschen gibt und die Fähigkeit, arbeitsteilig und effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten, scheint im Menschen von Natur aus angelegt zu sein. Teamarbeit bietet die große Chance, dass alle gemeinsam über sich selbst hinauswachsen, jeder gibt, nimmt und gewinnt. Aber erfolgversprechende Teamarbeit gibt es nicht zum Nulltarif. Sie erfordert reife Menschen mit gut entwickelter emotionaler Intelligenz.
1TP-0226Effektives Konfliktmanagement in herausfordernden Situationen der Ausbildung
NeuPräsenz-SeminarDie Grundsituation menschlichen Zusammenseins ist potentiell konflikthaft. Ein effektiver Umgang mit Konflikten - insbesondere in der Ausbildung - nimmt die Konfliktpartner ernst und zeigt sich offen für die unterschiedlichen Erfahrungen, Bedürfnisse und verschiedenen Perspektiven. Gleichzeitig sind strukturiertes Denken und beharrliches Durchdringen und Verstehen-Wollen der Konfliktproblematik wichtige Voraussetzungen zur Lösungsfindung.
1TP-0228Stressmanagement und Resilienz – Wie gelingt ein gesundes Arbeiten
NeuPräsenz-SeminarWas zeichnet Menschen aus, die gut mit (unvorhergesehenen) Belastungen und Turbulenzen umgehen und daraus für die Zukunft lernen können?
Dieses Training gibt Ihnen Impulse und Denkanstöße, sich Ihrer eigenen Bewältigungskräfte bewusst zu werden und diese weiterzuentwickeln. Damit Sie die zukünftigen Herausforderungen gesund und souverän meistern können. Sie werden eingeladen, eine ressourcenaktivierende mentale Ausrichtung zu entwickeln und ermutigt, die individuell anstehenden Herausforderungen aktiv anzugehen.
1TP-0229Moderne Führung der Generation Z
NeuPräsenz-SeminarDie Führung von Auszubildenden unterscheidet sich von der Mitarbeiter-führung eines eingespielten Teams – es bedarf gerade bei jungen Menschen, die noch keine Arbeitsroutine und tiefer gehende Erfahrung haben, an Feingefühl. Notwendig für das Fördern und Führen vor allem von Auszubildenden sind soziale Kompetenz, Empathie und Verständnis für die jüngere Generation. Aber auch Klarheit und Konsequenz sind gefragt.
Gerade mit dem Eintritt der Generation Z in die Arbeitswelt - insbesondere durch die Pandemie - hat sich einiges verändert. Wer sich am Zeitgeist, den Trends und aktuellen Entwicklungen orientiert, ist für die Führung der Auszubildenden gut aufgestellt.
1TP-0235Mobbing in der Ausbildung
NeuPräsenz-SeminarEin effektiver, institutioneller Ordnungsrahmen verbessert das soziale Klima und trägt zur Minderung aggressiver Verhaltensweisen bei. Ohne diesen Rahmen sind deutlich begünstigende Bedingungen
1
für Mobbing und andere Gewalthandlungen geschaffen.
Die Auswirkungen von Mobbing in der Ausbildung können schwerwiegende Folgen haben. Diese
können vom Leistungsabfall über Krankheit und andere Vermeidungsverhalten bis hin zu langfristigen
psychischen Störungen und Suizid führen.