explorer
- TP-02811 Tag
Umgang mit psychischen Auffälligkeiten
Psychische Gesundheit und Unterstützung für Auszubildende
In der heutigen Ausbildungswelt ist es entscheidend, die psychischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Auszubildenden zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Unser Seminar bietet Ihnen umfassende Einblicke und praxisnahe Methoden, um psychische Auffälligkeiten zu erkennen und effektiv zu handeln.
- TP-02792 Stunden
Autismus – Auszubildende bzw. Kolleg*innen mit einem anderen „Betriebssystem“ - Webinar
Auszubildende bzw. Kolleginnen und Kollegen mit Autismus haben einerseits häufig Probleme im
Beruf, andererseits bringen sie oft gefragte Stärken und Fähigkeiten mit. Sie konzentrieren sich häufig auf Details, verlieren aber den Überblick. Immer wieder kommt es in der Kommunikation zu Missverständnissen, wenn sie z. B. Formulierungen wortwörtlich nehmen. - TP-02281 Tag
Stressmanagement und Resilienz – Wie gelingt ein gesundes Arbeiten
Was zeichnet Menschen aus, die gut mit (unvorhergesehenen) Belastungen und Turbulenzen umgehen und daraus für die Zukunft lernen können?
Dieses Training gibt Ihnen Impulse und Denkanstöße, sich Ihrer eigenen Bewältigungskräfte bewusst zu werden und diese weiterzuentwickeln. Damit Sie die zukünftigen Herausforderungen gesund und souverän meistern können. Sie werden eingeladen, eine ressourcenaktivierende mentale Ausrichtung zu entwickeln und ermutigt, die individuell anstehenden Herausforderungen aktiv anzugehen.
- 198079281 Tag
Psychische Erkrankungen im Jugendalter
Psychische Erkrankungen sind auch Teil unserer Arbeitswelt. Jugendliche sind hiervon ebenso betroffen wie andere Altersgruppen. Jedoch sind Anzeichen und Auswirkungen andere als bei erwachsenen Menschen. Dieses Seminar gibt Hilfestellung, Anzeichen und Symphtome zu erkennen und den Betroffenen ggf. Hilfen anbieten zu können.
- 198079171 Tag
Autismus in der Berufsausbildung
Autismus begegnet uns auch am Arbeits- oder Ausbildungsplatz. Es ist wichtig seine Ausprägungen einordnen zu können. Hier soll das Seminar eine Hilfestellung geben.
Termin Dauer Ort 15.12.2025 08:30-16:30 1 Tag Leverkusen