explorer

|
  • Tagesfortbildung-Präsenz-Seminar
    19516541
    1 Tag
    Aktuelles Wasserrecht: Das WHG und die neue AwSV

    Mit der Einführung der bundesweiten Anlagenverordnung (AwSV) geht eine Vielzahl an Änderungen einher. Nur wenn Sie die neue Gesetzeslage kennen, können Sie die richtigen Maßnahmen in Ihrem Unternehmen einleiten und Haftungsrisiken vermeiden.

    Sie erhalten einen Überblick über Systematik und Inhalte des WHG und der neuen Anlagenverordnung (AwSV).

    Sie erfahren, welche Auswirkungen die Neuregelungen auf die Praxis haben, wie Sie Haftungsrisiken vermeiden und Ihren wasserwirtschaftlichen Verpflichtungen rechtssicher entsprechen können.

    TerminDauerOrt
    28.10.2025 08:30-16:301 TagLeverkusen
  • Tagesfortbildung-Online-Seminar
    19973936
    1 Tag
    Entsorgerpflichten - WEBINAR

    Rabattaktion! Bring die Kolleg*innen mit! 
    Profitieren Sie jetzt von einem Gruppenrabatt von 10 % bei einer Anmeldung von mindestens 5 Teilnehmer*innen.
    Formular ausfüllen und sparen!

  • Tagesfortbildung-Online-Seminar
    19973934
    1 Tag
    Erzeugerpflichten - WEBINAR

    Rabattaktion! Bring die Kolleg*innen mit! 
    Profitieren Sie jetzt von einem Gruppenrabatt von 10 % bei einer Anmeldung von mindestens 5 Teilnehmer*innen.
    Formular ausfüllen und sparen!

  • NeuTagesfortbildung-Online-Seminar
    TP-2127
    1 Tag
    Hygiene in Trinkwasseranlagen. VDI 6023 Kategorie B.

    Für die Erfüllung der hohen Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) müssen Betreiber von Trinkwasserinstallationen die gesetzlichen und technischen Anforderungen kennen. Erhalten Sie das Fachwissen über Trinkwasserhygiene für die Errichtung, den Betrieb und die Wartung von Trinkwasseranlagen in Anlehnung an VDI 6023 Kategorie B.

  • NeuTagesfortbildung-Online-Seminar
    TP-2129
    2 Tage
    Hygiene in Trinkwasseranlagen. VDI 6023 Kategorie A.

    Um Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zu erfüllen, müssen Betreiber die gesetzlichen und technischen Vorgaben für die ordnungsgemäße Prüfung von Trinkwasserinstallationen kennen. Erfahren Sie alles über Trinkwasserhygiene für die Planung, Installation und den Betrieb von Trinkwasseranlagen in Anlehnung an VDI 6023 Kategorie A.

  • NeuTagesfortbildung-Präsenz-Seminar
    TP-2135
    2 Tage
    Die neue TRwS 779 "Allgemeine technische Regelungen"

    Die im Juni 2023 vollständig überarbeitete und eingeführte TRwS 779 („Allgemeine technische Regelungen“) bringt eine Vielzahl von Neuerungen für den Aufbau und die Realisierung von Sicherheitskonzepten für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Alle neuen bzw. wesentlich geänderten LAU-, HBV- und Rohrleitungsanlagen müssen diese Anforderungen erfüllen.

    Die lang erwartete Aktualisierung schließt eine Lücke im bisher eingeführten Regelwerk.
    Die technische Regel wurde an die AwSV angepasst. Es wurden neue Erkenntnisse bezüglich der praktischen Umsetzung eingearbeitet.

    Es werden Bedingungen die fachkundige Planung und die Qualifikation der Planer definiert. Grundsatzanforderungen an Anlagen und Ausrüstungsteile der primären und sekundären Sicherheit sowie spezielle Anforderungen an bestimmte Tätigkeiten und Anlagenteile wurden festgelegt.

    Voraussetzungen für den sicheren Betrieb und Anforderungen an die Prüfung von Anlagen wurden formuliert.

    Mit der Bescheinigung können Planer und Fachbetriebe gegenüber Auftraggebern nachweisen, dass sie sich über die neusten Regelungen im Wasserrecht informiert haben.
    In diesem Seminar werden Inhalte der TRwS vermittelt und Hinweise zur Umsetzung bei der Planung von Sicherheitskonzepten gegeben.
    Dieses Seminar ist ein weiterer Bestandteil des modularen der Aus- und Weiterbildungsprogramms für Anlagenbetreiber, Anlagenplaner und Fachbetriebe.

    Weitere Module des Ausbildungsplanes im Rahmen der Umsetzung des Wasserrechtes sind die Seminare: Basisseminar Anlagenplanung, Dichtflächen, Rückhaltesysteme und Rohrleitungen. Diese Seminare entsprechen den Anforderungen der neuen TRwS 779.

  • NeuTagesfortbildung-Präsenz-Seminar
    TP-2136
    2 Tage
    Umwelt- und Energiemanagementsysteme

    Umwelt- und Energiemanagementsysteme und Umweltinformationen sind bedeutende Bausteine in der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie. Hierzu sind Zielsetzungen und Ablaufregelungen organisatorisch und personell anbindend an Geschäftsprozesse im Unternehmen zu verankern. Umwelt- und Energiemanagementsysteme unterstützen Unternehmen ihre Umwelt- und Energieleistungen kontinuierlich zu verbessern. Sie bilden den Motor für die Transformation und die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Einbeziehen der interessierten Parteien und der Dialog mit der Öffentlichkeit sind gefordert, Informationen sind geprüft zu kommunizieren.

    Umwelt- und Energiemanagementsysteme helfen dabei, verpflichtende programmatische Zielsetzungen umzusetzen, stetige Anpassung und Ergänzung der Gesetzeslage sowie Selbstverpflichtungen in der Organisation zu antizipieren.

  • NeuTagesfortbildung-Online-Seminar
    TP-2137
    1 Tag
    Genehmigungsmanagement im betrieblichen Umweltschutz
  • NeuTagesfortbildung-Präsenz-Seminar
    TP-2140
    1 Tag
    WHG-Fachkurs: Arbeiten an Dichtflächen und Rückhalteeinrichtungen

    WHG-Fachbetriebe, die Dichtflächen herstellen, beschichten und auskleiden, brauchen eine betrieblich verantwortliche Person mit entsprechender Qualifikation. In diesem Fachkurs informieren AwSV-Sachverständige praxisnah über rechtssicheres Handeln im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach WHG und der TRwS 786 „Ausführung von Dichtflächen“.